Unsere Geschichte beginnt mit einer Vision
Seit 2019 entwickeln wir innovative Lernkonzepte für angehende 3D-Level-Designer und schaffen Brücken zwischen kreativer Vision und technischer Umsetzung
Der Grundstein wird gelegt
Als ich nach zehn Jahren in verschiedenen Gaming-Studios bemerkte, wie schwer es für Quereinsteiger war, professionelles Level-Design zu lernen, entstand die Idee für briovaxelon. Zu viele talentierte Menschen scheiterten an der Lücke zwischen Theorie und Praxis.
Erste Erfolge und Partnerschaften
Unser Ansatz, echte Projekte aus der Industrie in den Unterricht zu integrieren, zahlte sich aus. Drei unserer ersten Absolventen fanden direkt nach dem Kurs Anstellungen bei regionalen Entwicklerstudios. Das bestärkte uns in unserem Konzept.
Expansion der Lernmethoden
Wir entwickelten hybride Lernformate, die Präsenzunterricht mit digitalen Werkzeugen verbinden. Besonders die Integration von VR-Technologie für das räumliche Verständnis von Spielwelten revolutionierte unseren Unterricht.
Neue Horizonte
Mit über 150 erfolgreichen Absolventen blicken wir optimistisch in die Zukunft. Unser nächstes Ziel: Ein Mentorship-Programm, das Alumni mit aktuellen Studierenden vernetzt und den Übergang in die Berufswelt noch reibungsloser gestaltet.
Die Menschen hinter briovaxelon
Unser kleines, aber erfahrenes Team bringt jahrzehntelange Branchenexpertise mit. Jeder von uns hat seinen eigenen Weg in die Gaming-Industrie gefunden – und genau diese Vielfalt macht unsere Lehre so authentisch.
Kasimir Brauer
Gründer & Hauptdozent
Nach einem Informatikstudium und zwölf Jahren bei verschiedenen Studios weiß Kasimir genau, worauf es in der Praxis ankommt. Seine Spezialität: komplexe technische Zusammenhänge verständlich zu erklären.
Elsa Rothschild
Leiterin Studentenbetreuung
Elsa kümmert sich um alles, was über den reinen Unterricht hinausgeht. Mit ihrem Hintergrund in der Erwachsenenbildung sorgt sie dafür, dass sich alle Teilnehmer optimal entwickeln können.
Werte, die uns antreiben
-
Praxisnahe Ausbildung
Wir arbeiten ausschließlich mit echten Projektbeispielen aus der Industrie. So lernen unsere Teilnehmer von Anfang an, wie der Arbeitsalltag tatsächlich aussieht.
-
Individuelle Betreuung
Kleine Gruppen ermöglichen es uns, auf jeden Lerntyp einzugehen. Niemand wird zurückgelassen, jeder bekommt die Unterstützung, die er braucht.
-
Ehrliche Kommunikation
Wir versprechen keine Wunder. Erfolg im Level-Design erfordert Engagement und Übung – aber mit der richtigen Anleitung ist er für jeden erreichbar.
Unser Lernansatz in der Praxis
Grundlagen verstehen
Bevor wir komplexe Software einsetzen, vermitteln wir die theoretischen Grundlagen. Spielerpsychologie, räumliche Wahrnehmung und Designprinzipien bilden das Fundament.
Hands-on Erfahrung
Ab der ersten Woche arbeiten alle Teilnehmer an konkreten Projekten. Diese stammen aus echten Entwicklungszyklen – anonymisiert, aber authentisch.
Feedback-Schleifen
Regelmäßige Reviews mit Dozenten und Mitschülern schärfen das Bewusstsein für Verbesserungspotential. Kritik geben und annehmen gehört zum Beruf dazu.
Lernen durch Erleben
Unser Curriculum folgt dem natürlichen Lernrhythmus: Verstehen, Ausprobieren, Perfektionieren. Dabei orientieren wir uns an realen Projektzyklen der Gaming-Industrie. So sind unsere Absolventen optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet und kennen bereits die Dynamik von Entwicklungsteams.